Endlich: Emacs unter ChromeOS 😆

Screenshot ChromeOS mit Linux Anwendungen

Das ist ein Screenshot aufgefertigt auf dem ChromeBook, das gestern ankam. Das erste Modell hier im Haus, auf dem sich Crostini ausfĂŒhren lĂ€ĂŸt. Damit hat ChromeOS Linux Container erhalten und so die Option Tools wie git oder eben Emacs nativ auszufĂŒhren. Und Google Drive lĂ€sst sich einfach mounten. Sehr schick 😊

Java APIs in Android: Der Rechtsstreit ist entschieden

Die Auseinandersetzungen zwischen Oracle und Google um Google’s Nutzung von Java APIs in Android sind offenbar vorbei: Das Oberste Gericht der USA hat entschieden, dass diese Nutzung unter den Fair Use fĂ€llt. Neben IT und Tech Seiten wie Heise und The Verge haben auch SPIEGEL und FAZ direkt darĂŒber berichtet. Das Urteil ist spannend zu lesen:

Fast 11 Jahre vor Gericht

Zusammenfassungen der verschiedenen Etappen dieser Auseinandersetzung zwischen den beiden IT Giganten lassen sich an verschiedenen Stellen im Netz finden, fĂŒr mich verbindet sich die Anfangsphase noch mit intensiven Diskussionen darĂŒber beim schon lange eingestellten Google+. Dort haben sich naturgemĂ€ĂŸ die eher Google-freundlichen Diskutanten eingefunden, aber die Frage ob Google sich unrechtmĂ€ĂŸig der kreativen Leistung anderer bedient hat, oder ob Oracle mit seinem Versuch Programmierschnittstellen nachtrĂ€glich als urheberrechtlich geschĂŒtzte Werke zu interpretieren die Softwarewelt aus ihren gewohnten Angeln hebt, war heiß umstritten. Ich war da eher auf der Seite, die Oracles Klagen strikt ablehnte. Die folgende Karikatur aus dieser Zeit zu den Organisationsstrukturen verschiedener IT Unternehmen ist mir daher direkt wieder eingefallen:

Humoristische Organisationscharts verschiedenen US IT Unternehmen: Apple, Google, Microsoft, Oracle, Facebook, Amazon
Comic von Manu Cornet

Interessante AuszĂŒge aus dem Urteil

Das Urteil kann man hier als PDF vom Heise Verlag abrufen. Es ist durchaus lesenswert und auch ohne umfangreiche juristische Kenntnis durchaus verstÀndlich. Ein paar Abschnitte habe ich mir rauskopiert:

‚To decide no more than is necessary to resolve this case, the Court assumes for argument’s sake that the copied lines can be copyrighted, and focuses on whether Google’s use of those lines was a “fair use.”

Das oberste Gericht hat also die fĂŒr die IT Welt – insbesondere auch die Open Source Community – wesentliche Frage ob eine API ĂŒberhaupt ganz grundsĂ€tzlich ein Urheberrecht haben kann, nicht entschieden. Und da hatte Oracle in frĂŒheren Instanzen einen Etappensieg errungen. Auch wenn die Oracles Niederlage nun vielleicht einen abschreckenden Effekt hat, grundsĂ€tzlich ist damit zumindest in den USA wohl mit weiteren Verfahren zu rechnen, in denen API-Nutzungen Anlass zu Gerichtsverfahren geben. Und nicht jede Beklagte ist so mĂ€chtig und wohlhabend wie Google.

‚Computer programs differ to some extent from many other copyrightable works because computer programs always serve a functional purpose.‘

Das Gericht hat sich aber Gedanken dazu gemacht, in wie weit das Urheberrecht eigentlich auf Software angewendet werden kann.

‚As a result, this code is different from many other types of code, such as the code that actually instructs the computer to execute a task. As part of an interface, the copied lines are inherently bound together with uncopyrightable ideas (the overall organization of the API) and the creation of new creative expression (the code independently written by Google). Unlike many other computer programs, the value of the copied lines is in significant part derived from the investment of users (here computer programmers) who have learned the API’s system.

Hier macht das Gericht zum ersten, aber nicht zum letzten Mal, einen interessanten Punkt: Eine API – zumindest die, um die es hier konkret geht – gewinnt dadurch an Wert, dass Programmierer*innen sie erlernen und dafĂŒr Zeit investieren. Damit wird die Wertgenerierung nicht mehr allein den Erschaffer*innen zugebilligt, sondern jede Java Entwickler*in, die diese APIs gelernt hat, vergrĂ¶ĂŸert durch ihr Investment den Wert der Sprache.

‚Google copied only what was needed to allow programmers to work in a different computing environment without discarding a portion of a familiar programming language.‘

Auch hier wird wieder der Verweis auf das existierende Knowhow von Entwickler*innen gemacht und das es Googles Vorgehensweise diesen ermöglicht habe ihr Wissen nun in einem weiteren Umfeld zu nutzen. Dieses Wissen also wertvoller wurde.

‚Google copied approximately 11,500 lines of declaring code from the API, which amounts to virtually all the declaring code needed to call up hundreds of different tasks. Those 11,500 lines, however, are only 0.4 percent of the entire API at issue, which consists of 2.86 million total lines. In considering “the amount and substantiality of the portion used” in this case, the 11,500 lines of code should be viewed as one small part of the considerably greater whole. As part of an interface, the copied lines of code are inextricably bound to other lines of code that are accessed by programmers. Google copied these lines not because of their creativity or beauty but because they would allow programmers to bring their skills to a new smartphone computing environment.‘

Und noch einmal der Verweis auf die Möglichkeit fĂŒr Entwickler*innen ihr Knowhow in einer neuen Umgebung zu nutzen. Verbunden mit der Entlastung von Google, die eine vergleichsbare API oder gleich eine ganze Programmiersprache auch leicht hĂ€tten selbst entwickeln können (was sie in spĂ€teren Jahre mit Dart und Go taten).

‚The fourth statutory factor focuses upon the “effect” of the copying in the “market for or value of the copyrighted work.” §107(4). Here the record showed that Google’s new smartphone platform is not a market substitute for Java SE. The record also showed that Java SE’s copyright holder would benefit from the reimplementation of its interface into a different market

Mir persönlich gefĂ€llt, dass das Gericht den positiven Einfluss von Android auf das ganze Java Ökosystem hier honoriert. Schon bei den ersten Diskussionen gab es diesen Punkt, wenn es Oracle wirklich darum gegangen wĂ€re Java zu pushen, dann hĂ€tten sie direkt mit Google zusammenarbeiten können. Und offenbar ist im Laufe der Jahre das Argument von Oracle verloren gegangen, wonach Google mit Android das ‚florierende‘ Ökosystem von Java ME Handys vernichtet habe.

Die Entwickler*innen als eigene Partei

Abgesehen von der eigentlichen Urheberrechtsfrage, die vermutlich in anderen Gerichtsverfahren – vielleicht nicht nur in den USA – entschieden wird, finde ich den Aspekt, das wir als Entwickler*innen eine wesentliche Rolle in solchen ErwĂ€gungen spielen, sehr spannend:

Wenn wir uns auf eine Sprache / API / Technologie einlassen kostet uns dies Zeit und vielleicht auch Geld und eine Technologie kann sich kaum durchsetzen ohne eine entsprechende Menge von Menschen, die sich damit gut auskennen. Und unsere Interessen sind dabei durchaus anders als die der potentiellen Urheberrechtsinhaber*innen: FĂŒr uns ist es attraktiv die Wahl zu haben, zwischen Werkzeugen und zwischen Implementierungen einer API, und jedes neue Feld, in dem wir unsere Kompetenz einsetzen können, ist zunĂ€chst einmal gut fĂŒr uns und den Wert unseres Wissens.

Man wird sehen, ob dieser Aspekt auch in zukĂŒnftigen Gerichtsverfahren eine Rolle spielen wird.

Die Blockchain und das Osterei

Wenn die Ostereier in diesem Jahr ungefĂ€rbt waren, dann hat man vielleicht ein neues Logo darauf entdecken können, das Logo von respeggt. Damit werden Eier gekennzeichnet, die ohne das Töten von mĂ€nnlichen KĂŒken bei der Zucht der Legehennen auskommen. Dieser Abschnitt aus der respeggt-Webseite sagt dazu:

Das respeggt-Siegel steht fĂŒr das Versprechen: „Ohne KĂŒkentöten“. Dank einer lĂŒckenlosen PrĂŒfung der Lieferkette wird garantiert, dass nur Produkte das Siegel tragen, die die Forderung „Ohne KĂŒkentöten“ erfĂŒllen.

An dem respeggt-Siegel erkennt der Verbraucher sofort, dass es sich um Eier handelt, in deren gesamter Lieferkette die GrundsĂ€tze des respeggt-Versprechens eingehalten werden. Die Nutzung einer Blockchain-Technologie stellt sicher, dass jedes Ei, das das respeggt-Siegel trĂ€gt, lĂŒckenlos verfolgt und auf das Einhalten des respeggt-Versprechens verifiziert wird.

Das hört sich sowohl in ethischer wie auch in technologischer Hinsicht interessant an. Aber wie funktioniert das?

Ei im Eierbecher

Was ist die Aufgabe

Die respeggt-Group ist selbst kein Eierproduzent, sie hat das QualitĂ€tssiegel entwickelt und betreibt das System zur Sicherung dieser QualitĂ€t. Damit das Siegel glaubwĂŒrdig ist mĂŒssen dabei mindestens diese Dinge beleg- und nachvollziehbar sein und zwar lĂŒckenlos:

  1. Von welchem Legehennenbetrieb kommt das mit dem Siegel gekennzeichnete Ei
  2. Von welcher Henne wurde das Ei dort gelegt
  3. In welchem Aufzuchtbetrieb wurde die Henne großgezogen
  4. Woher kam das Ei, aus dem die Henne geschlĂŒpft ist
  5. Wie wurde in der BrĂŒterei mit den mĂ€nnlichen KĂŒken der Eier umgegangen, die zusammen mit dem Ei, aus dem die Henne geschlĂŒpft ist, bebrĂŒtet wurden. Diese Frage ist das eigentliche Fundament des QualitĂ€tssiegels

Bis das respeggt-Ei in die Handelsketten und zum Endkunden kommt sind also schon auf mehreren Ebenen Unternehmen mit unterschiedlichen Aufgaben beteiligt, und in jedem dieser Unternehmen und auch bei den Transporten von HĂŒhnern und Eiern zwischen ihnen gibt es Potentiale fĂŒr Fehler oder gar absichtliche VerstĂ¶ĂŸe gegen die Richtlinien.

Das Supply Chain Monitoring System fĂŒr so eine Produktions- und Lieferkette ist schon eine komplexe Aufgabe, um das Vertrauen der Verbraucher*innen zu gewinnen muss aber auch plausibel gemacht werden, dass die Dokumentationen dazu vollstĂ€ndig und fĂ€lschungssicher sind.

Was kann die Blockchain dazu tun

FĂŒr die Blockchain Technologie, die mit dem Aufstieg von KryptowĂ€hrungen wie Bitcoin Bekanntheit erlangte, werden schon lange weitere Einsatzfelder diskutiert. Genauer gesagt muss es dabei nicht unbedingt eine Blockchain sein, sondern generell eine Distributed-Ledger-Technologie, was man als verteiltes Kassenbuch ĂŒbersetzen kann, und Blockchain ist dabei das heute am weitesten verbreitete Verfahren.

Eine Distribute-Ledger-Technologie hat dabei mehrere interessante Eigenschaften, hier sind es wohl diese beiden, die wesentlich sind:

  • Das ‚Kassenbuch‘ ist kryptografisch so abgesichert, das nachtrĂ€gliche Änderungen nicht möglich sind, zumindest nicht ohne das sie auffallen. Die Blöcke in der Blockkette verweisen dazu aufeinander und bilden so eine Kette, die nicht unterbrochen werden kann
  • Bei einem echten verteilten Kassenbuch gibt keinen zentralen Akteur, der uneingeschrĂ€nkt ĂŒber das Kassenbuch bestimmt, es sich mehrere Akteure notwendig, um den nĂ€chsten Dokumentationsabschnitt (= Block) zu bestĂ€tigen und damit unverĂ€nderlich zu machen. Allerdings ist mir beim respeggt-System nicht klar, ob das Sinn macht bzw. so umgesetzt wurde

Diese Eigenschaften sind etwa in der Bildungslandschaft die Grundlage fĂŒr Überlegungen ĂŒber eine Blockchain fĂ€lschungssichere und allgemein zugĂ€ngliche Dokumentationen von AbschlĂŒssen bzw. Bildungszertifikaten aufzubauen, die je nach Nutzungsweise auch ohne zentrale Datenhaltung auskommen könnte. Dabei mĂŒssen ’nur‘ noch ein paar HĂŒrden ĂŒberwunden werden, etwa die, das nicht komplette Zeugnisse in die Blockchain aufgenommen werden können: Die personenbezogenen Daten darin wĂŒrden sich nie mehr daraus entfernen lassen, was sich nicht mit der DSGVO vereinbaren lĂ€sst. Hier könnte mit Dokumentenhashes gearbeitet werden, ĂŒber die sich dann Dokumente, die von Absolvent*innen prĂ€sentiert werden, validieren lassen.

Eine andere Idee – und hier kommen wir denke ich dem Einsatzszenario bei den respeggt-Eiern schon nĂ€her – ist das hier beschriebene Verfahren fĂŒr Diamanten Herkunftsnachweise zu realisieren. Und so den Nachweis zu fĂŒhren, dass es sich nicht um sogenannte Blutdiamanten handelt. Ob dieses Verfahren inzwischen tatsĂ€chlich eingefĂŒhrt und genutzt wird habe ich leider nicht herausgefunden, aber das liegt vielleicht in der Natur der Sache:

WĂ€hrend die Bitcoin Blockchain vom Prinzip her öffentlich sein muss, wĂŒrden sich die am Diamantenhandel beteiligten Parteien wohl eher nicht völlig frei in die Karten schauen lassen. Hier wird die Blockchain dann zu einem internen Werkzeug fĂŒr Unternehmen, die sich nicht völlig (oder ĂŒberhaupt nicht) vertrauen können, aber damit eine gegenseitige Kontrollmöglichkeit erhalten könnten ohne eine zentralisierte Struktur.

Leider habe ich auch zur respeggt-Blockchain keine konkreteren Angaben im Netz finden können, die inhaltlich ĂŒber den oben zitierten Satz hinausgehen. Es gibt nur von Telefonica dieses Paper (PDF), welches im Kontext des Internet of Things die Anbindung von respeggt-Infrastrukturen beschreibt. Vielleicht speisen verschiedene GerĂ€tschaften wie die Drucker, die das Siegel auf die Eier drucken, ihre Daten so gleich in die Blockchain ein? Leider ist auch nicht klar wer genau wie tief in die Blockchain schauen kann und was genau da alles drin steht. Als Endkunde kann man nur hier seinen Eiercode online prĂŒfen.

Trotzdem ist das fĂŒr mich eines der bisher noch wenigen Beispiele, in denen die Blockchain Technologie jenseits von Bitcoin ganz direkt nutzbar geworden ist.

Hafnium im Gartenshop

Die wahlweise Hafnium oder ProxyLogon genannte Gruppe von SicherheitslĂŒcken in Microsofts Exchange Servern dominierte in den letzten Wochen die IT Sicherheitsthemen. Und selbst wenn IT Profis wie die Kollegen in der Uni die LĂŒcken schnell geschlossen haben kann einen das Thema betreffen. Daran erinnert diese Mail eines Webshops, bei dem ich vor Jahren mal etwas bestellt habe, und die gestern eintraf:

Screenhot einer Mail mit der Information darĂŒber, dass der Exchange Server eines Webshops gehackt wurde

Nicht alle Admins von Exchange Servern waren schnell genug um den direkt nach Bekanntwerden der LĂŒcke einsetzenden, massenhaften Scans nach verwundbaren Servern zuvor zu kommen. Vermutlich gibt es 10.000e von Systemen, die schon mit Webshells oder anderen HintertĂŒren ausgestattet wurden (Nachtrag: manche offenbar auch gleich mehrfach). Und ein reines Patchen der Exchange LĂŒcken beseitigt diese ZugĂ€nge dann nicht mehr.

Die DSGVO zwingt nun die Betreiber zumindest im europĂ€ischen Raum dazu ihre Kund*innen ĂŒber solche VorfĂ€lle zu informieren. Und ich wĂŒrde wetten, dass das nicht die letzte entsprechende Mail war, die ich bekommen werde. NatĂŒrlich nur, wenn gehackte Betreiber sich gesetzeskonform verhalten bzw. ĂŒberhaupt entdecken, dass sie gehackt wurden.

Was kann man tun?

Bei der Gelegenheit die Erinnerung an den schönen Have i been pwned? Dienst:

https://haveibeenpwned.com/

Der benachrichtigt einen, wenn mit der eigenen Mailadresse verknĂŒpfte Kontodaten irgendwo im (Dark)Web auftauchen, oft auch verbunden mit der Information von welchem Dienst diese Daten gestohlen wurden. Ich habe in den letzten Jahren schon mehrere entsprechende Meldungen bekommen und zum GlĂŒck hatte ich bei den jeweiligen Diensten schon individuelle, nur fĂŒr den jeweiligen Dienst geltende Passworte verwendet, so dass mit den gestohlenen Zugangsdaten nicht noch weitere Konten von mir missbraucht werden konnten.

Was zum nĂ€chsten Tipp fĂŒhrt: Heute ist die Verwendung eines Passwortmanagers unumgĂ€nglich um

  • sehr sichere (also lange und komplett zufĂ€llige) und
  • fĂŒr jeden Dienst einzigartige

Logindaten zu verwenden. Wer sich dabei nicht auf die in heutigen Webbrowsern eingebauten Passwortmanager verlassen möchte, der findet hier einen aktuellen Überblick.

Wie lang darf eigentlich ein class-Attribut sein?

Ich arbeite nicht erst seit gestern mit HTML, aber diese Frage habe ich mir nie gestellt. Der aktuelle Security Now Podcast (Folge #810) mit seiner Beschreibung der interessanten ‘Prime+Probe 1, JavaScript 0: Overcoming Browser-based Side-Channel Defenses’ Forschungsarbeit hat mich erst darauf gebracht: Darin geht es um einen Ansatz um Nutzer*innen im Webbrowser ganz ohne Javascript zu tracken und der trickreiche Ansatz um mal wieder Cache Timings als Seitenkanal zu nutzen verwendet – Achtung! – 2 Millionen Zeichen lange Klassennamen. Zitat:

CSS Prime+Probe Implementation. Figure 3 shows a code snippet implementing CSS Prime+Probe, using CSS Attribute Selectors to perform the attack. Specifically, Line 9 defines a div with a very long class name (two million characters).

Kann das sein? Warum sollte die HTML Spezifikation derart lange Namen erlauben? HĂ€tte ich vorher darĂŒber nachgedacht wĂ€re mein Tipp vermutlich bei 1024 oder maximal 32.768 Zeichen gelandet. Das sollte auch fĂŒr sehr sprechende und exzessive Anwendungen von CSS Klassennamen ausreichen, wie sie z. B. die BEM Vorgehensweise nahelegt.

HTML Code mit sehr langem class-Attribut

Aber die Antwort, warum die Spezifikation solche langen Namen erlaubt, scheint einfach zu sein: Sie macht hier ĂŒberhaupt keine Vorgabe! Demnach setzen nur die konkreten HTML Implementierungen der Webbrowser Grenzen, schon um zu verhindern, dass solche absurden Inhalte den Speicher zum ĂŒberlaufen bringen. Aber wenn es solche Grenzen gibt, dann liegen sie offenbar weit jenseits dessen, was sich ‘vernĂŒnftig’ anfĂŒhlt.

Ob die Browserhersteller angesichts solcher Tricksereien nun anfangen engere Begrenzungen zu definieren? In regulĂ€ren Webanwendungen sind jedenfalls kaum Anwendungen vorstellbar, die mehr als 1024 Zeichen fĂŒr Klassennamen verwenden. Oder?

Flutter: Das neue Java

Gerade wurde Flutter 2 veröffentlicht und es gibt einiges zu berichten aus der Flutter Welt. Wenn man sich die Keynote der Flutter Engage anschaut hat mich aber insbesondere der Teil, der die verschiedenen neuen Zielplattformen vorstellt, irgendwie an das Java Marketing vor mehr als 20 Jahren erinnert: 

Write once, run anywhere

So war der Slogan, den SUN 1995 prĂ€gte, um das Versprechen auszudrĂŒcken mit einem Programm viele Plattformen bedienen zu können. Was sich auf der Serverseite letztlich verwirklicht hat. Aber auf der Clientseite dann doch nicht. Zwar gibt es bis heute Java Desktop Anwendungen, aber so richtig schön und zum jeweiligen Betriebssystemumfeld passend waren die fast nie. Wenn es Android nicht gĂ€be und die auf Java basierenden fĂŒr Android Apps, dann wĂŒrde man sich heute kaum an Java als Frontend Sprache erinnern. Und an Dinge wie Applets möchte man sich auch gar nicht mehr erinnern 😬

Flutter ĂŒberall 

War Flutter bisher fĂŒr die Android und iOS Crossplattformentwicklung geeignet kommt nun die Webplattform aus der Beta heraus und weitere Plattformen sind auch bereits bespielbar, wenn auch noch nicht völlig stabil:

Was hier noch fehlt sind eingebettete Systeme wie das von Toyota vorgestellte Infotainmentsystem in ihren Fahrzeugen.

Ob sich Flutter hier wirklich ĂŒberall durchsetzen wird? Interessant ist auf jeden Fall die UnterstĂŒtzung von den Ubuntu Linux Machern von Canonical, die sich hier sicher erhoffen die ewige LĂŒcke zu den fĂŒr Windows und MacOS erhĂ€ltlichen Programmen schließen zu können.

Perspektiven

FĂŒr jemanden, der bisher eher aus der Webentwicklung kommt, wirft Flutter 2 die Frage auf ob hier ein Werkzeug entsteht, mit dem man Ă€hnlich ubiquitĂ€r nutzbare Produkte entwickeln kann, wie mit einer responsiven Webseite. 

Dazu aber noch Funktionen erhÀlt, die sich in einer App leichter entwickeln lassen. Und mit dem man in die App Stores kommen kann. Und mit dart eine moderne Programmiersprache als Unterbau bekommt, die nun auch Dinge wie null safety verspricht.

Oder muss man befĂŒrchten, dass Google dieses Vorhaben wie so viele andere Dienste und Projekte einstampft? Da sich inzwischen auf andere Firmen – selbst Microsoft – beteiligen und Google selbst wesentliche Apps wie Google Pay damit realisiert scheint diese Gefahr im Moment gering.

Ich bin jedenfalls gespannt welches Bild sich vielleicht in 10 Jahren zeigt und ob Flutter gegenĂŒber den Javascript-basierten Cross Plattform Lösungen die Nase vorne haben wird.

Begeisterung fĂŒr die Typographie

Gibt bei man Google ‚Typographie‘ ein erhĂ€lt man heute diese Definition:

  1. Kunst der Gestaltung von Druck-Erzeugnissen nach Àsthetischen Gesichtspunkten; Buchdruckerkunst
  2. typografische Gestaltung (eines Druck-Erzeugnisses)

Druck-Erzeugnisse? 🔣

Dabei spielt Typographie fĂŒr Webseiten und Apps eine wichtige Rolle, selbst wenn man sich fĂŒr das Thema nicht ganz so begeistern kann wie Oliver Schöndorfer von Zeichenschatz in der 83. Folge des programmier.bar Podcasts.

Schriftartenbeispiele von Google Fonts

FĂŒr mich eine unbedingt hörenswerte Folge, die einem als Entwickler*in wesentliche Begriffe und Konzepte von Schriftarten beibringt und das auch noch mit einer ansteckenden Begeisterung (trotz der Wiener Mundart 😏). Und einer seiner Punkte ist fĂŒr mich besonders ĂŒberzeugend: In einer App oder responsive Webseite bleibt oft nur noch die Typographie um sich von anderen Angeboten abzusetzen und Wiedererkennungswerte zu schaffen.

Was man im Podcast alles lernt 🔣

  • Was sind Display text, Body text und Functional text? Und nach welchen Kriterien wĂ€hlt man dafĂŒr geeignete Fonts?
  • Wann ist die Frage wie gut unterscheidbar Zeichen wie Il1, ec oder agq in einem bestimmten Font sind wichtig?
  • Warum lohnt es sich auch mal jenseits von Google Fonts nach Schriftarten suchen? Oder wenn doch Google Fonts, dann vielleicht mal die Sortierung umzudrehen und nach den weniger populĂ€ren Fonts schauen?
  • Was hat es mit Zwiebelfischen und Schusterjungen auf sich?
  • Was sind variable fonts und was macht sie so cool? Diese Frage kann sich auch hier beantworten: v-fonts.com/
  • Und was hat Oliver gegen Open Sans? Und hat dazu sogar ein Video in seinem YouTube Channel (unbedingt bis zum Ende sehen)?
  • Und noch einige mehr…

FĂŒr mich war der Podcast gut investierte Zeit 🔣

Update | Mit der Spiegelreflexkamera in die Cloud: Mein Fotoworkflow mit Eyefi Karte, Smartphone und Photos

Vor fast vier Jahren habe ich in dem Blogpost ‚Mit der Spiegelreflexkamera in die Cloud: Mein Fotoworkflow mit Eye-Fi Karte, Smartphone und Google+‚ meinen damaligen Workflow zum Umgang mit den Fotos beschrieben, die ich mit der Spiegelreflexkamera mache. Der Originaltext ist unten noch einmal angehĂ€ngt, hier gibt es dazu ein kleines Update, was sich in der Zwischenzeit geĂ€ndert hat – und was nicht:

Google+ ist heute Google Fotos

Weiterhin landen meine Fotos bei Google, nur das die Fotofunktion schon 2015 aus Google+ ausgegliedert und seit dem im spezialisierten Produkt Google Photos gelandet ist. Google Photos hat den Umgang mit den 100.000+ Fotos, die ich dort abgelegt habe, auf ein Level gehoben, welches noch vor wenigen Jahren kaum vorstellbar war:

Auf jedem GerĂ€t, welches eine halbwegs brauchbare Internetverbindung hat, stehen mir meine Bilder der letzten ca. 20 Jahre in Sekunden zur VerfĂŒgung. Und selbst Suchen, die ich nie durch entsprechende Alben oder Fotobeschriftungen antizipiert habe, lassen sich meist schnell ĂŒber die immer leistungsfĂ€higere Bilderkennung durchfĂŒhren.

Es ist schon Jahre her, seit ich das letzte Mal Fotos direkt vom Smartphone auf einen PC ĂŒbertragen haben, heute lĂ€uft alles ĂŒber Google Photos. TatsĂ€chlich habe ich in diesem Moment wohl kein vollstĂ€ndiges Backup meiner Fotos zu Hause.

Weniger Bilder mit der Systemkamera, mehr mit dem Smartphone

Der Umgang mit Fotos, die nicht bereits auf dem Smartphone entstanden sind, ist in den letzten Jahren – zumindest wenn man die Anzahl der gemachten Fotos vergleicht – weniger wichtig geworden: Seit ich mir das Nexus 6P Ende 2015 zugelegt habe waren die Bilder, die vom Smartphone kamen, in vielen FĂ€llen besser bzw. gefĂ€lliger als das, was die Systemkamera produzierte:

In diesem Album wird eine Reihe von DĂ€mmerungsbildern des Nexus 6P mit Fotos der Sony Kamera verglichen. Man kann hier ĂŒber die Farbtreue diskutieren, aber die meisten BetrachterInnen wĂŒrde vermutlich die Bilder des Smartphones bevorzugen. Seit ich auf das Pixel 2 umgestiegen bin ist die LeistungsfĂ€higkeit der Smartphonekamera noch weiter gestiegen.

 

Eyefi ist heute Keenai

Meine alte Eyefi Karte wird inzwischen nicht mehr richtig auf der Softwareseite unterstĂŒtzt, und sie war auch nur 4 GB groß. Beim Neukauf einer Karte war ich zunĂ€chst verblĂŒfft ĂŒber die Stolpersteine, die einem bei der Inbetriebnahme dieses ĂŒber Amazon als neu vertriebenen Produkts begegnen:

Alle – wirklich alle – Links, die man auf der Packung findet, landen auf nicht mehr funktionierenden Seiten. Es scheint, also sei die http://www.eyefi.com/ heute wenig mehr als ein Platzhalter fĂŒr einige Werbebotschaften, aber ansonsten komplett von jeder Funktion entkleidet.

Sucht man dann im Play Store nach ‚eyefi‘ findet man keine einzige App, die auf den ersten Blick so aussieht, als sei sie eine offizielle App zu der Karte. Allerdings stellt sich dann der erste Treffer – die Keenai App –  tatsĂ€chlich als die richtige heraus. Und etwas googlen bringt einen dann zu dieser Meldung, die den Übergang von Eyefi auf Keenai erlĂ€utert.

Ist man so weit gekommen geht die Inbetriebnahme der neuen Karte ĂŒber das Smartphone nichts mehr im Weg, im Gegensatz zum frĂŒheren Modell ist kein PC mehr notwendig. Die Registrierung in der Keenai Cloud habe ich dann direkt abgeschaltet, da mir die Funktionen keinen Nutzen bietet. GefĂŒhlt geht die Übertragung der Fotos mit dem neuen Karte schneller, allerdings fĂ€llt das bei mir mit dem Wechsel auf das Pixel 2 zusammen.

Der Blogpost von Anfang 2014

Mit dem Start von Google+ und der genialen Möglichkeit quasi unbegrenzt viele Bilder in der Google Cloud abzulegen hat sich mein Umgang mit den selbst geschossenen Bildern komplett umgestellt: Das wichtigste Ziel ist es jetzt alle Bilder möglichst schnell zu Google+ zu schicken, denn das ist der Ort, an dem ich heute nahezu ausschließlich auf meine Bilder zugreife.

Bei den Bildern, die ich mit dem Smartphone mache, ist das geschenkt: Einfach die Option fĂŒr die Automatische Sicherung aktivieren und der Rest geht – wie versprochen – automatisch. Bei den Bildern von meiner Spiegelreflexkamera bzw. neuerdings meiner Systemkamera geht es aber erst einmal nicht ganz so direkt. Den Workflow, den ich dabei fĂŒr mich gefunden habe, möchte ich hier einmal beschreiben:

Man wird bequem

Der zunĂ€chst naheliegendste Weg wĂ€re es die Bilder von der Kamera – wie frĂŒher auch – auf den PC zu kopieren und von dort zu Google+. Aber zum einen gibt es die automatische Google+ Foto Synchronisation fĂŒr Windows PCs erst seit Mitte Dezember letzten Jahres. Zum anderen ist es erstaunlich, wie lĂ€stig einem das Hantieren mit Kabeln werden kann, wenn die ganze andere Kommunikation zwischen den GerĂ€ten erst einmal ĂŒber das Netz bzw. die Cloud funktioniert. Auch ist das keine Lösung fĂŒr den manchmal dringlichen Wunsch ein irgendwo im Wald gemachtes Foto gleich mit dem Rest der Welt auf Instagram oder Google+ teilen zu wollen.

Die Lösung: Eye-Fi

Meine Lösung fĂŒr alle diese Bedarfe: Die Eye-Fi WiFi-SD-Karte. Diese Karten bauen ein eigenes WLAN auf, sobald sie mit Strom versorgt sind, und das Smartphone kann ĂŒber eine vom Hersteller mitgelieferte App eine Verbindung aufbauen. Über diese Verbindung werden die Bilder direkt ĂŒbertragen und liegen dann auf dem Smartphone, (fast) so wie die direkt mit dem Phone gemachten Bilder.

Als zusĂ€tzlichen Bonus kann die Smartphone App die Bilder noch mit GPS Tags versehen, sofern man der App gestattet entsprechende Daten zu sammeln und die Uhren von Phone und Kamera synchron sind. Es reicht also auch eine ganz ‘dumme’ Kamera zu verwenden, ohne eigene WiFi- und GPS-Funktion.

Mein Workflow von A-Z

Und so sieht dann mein Workflow ganz konkret aus:

  1. Mit der Kamera werden viele tolle Bilder geschossen.
  2. Entweder schon wĂ€hrend des Shootings oder auch erst spĂ€ter, falls das Smartphone gerade nicht in Reichweite sein sollte, werden die Bilder ĂŒbertragen und von der App mit GPS Tags versehen.
  3. Die Bilder landen dabei in einem Ordner, der nicht von der automatischen Sicherung der G+ App erfasst wird. Das scheint sich nicht Ă€ndern zu lassen, gibt mir aber eine Gelegenheit eine Sichtung durchzufĂŒhren und die Bilder gleich zu verwerfen, die unbrauchbar sind. Auch könnte ich nun schon die ersten Bilder bearbeiten und online stellen. Meine Bildbearbeitung hat sich heute fast komplett auf das Smartphone verlagert. [UPDATE: Mit der heutigen Version der Google+ App kann man auch andere Ordner auf dem Smartphone automatisch hochladen lassen. Ich habe aber bisher meinen manuellen Workflow beibehalten.]
  4. Danach verschiebe ich die verbliebenden Bilder in den Ordner, in dem die Smartphone Kamera ihre Bilder speichert. Ich nutze dazu Quickpic, die Foto App, die es bisher immer auf meine Android Smartphones geschafft hat.
  5. Die Bilder werden dann zu Google+ hochgeladen, sobald ich wieder ein WLAN erreicht habe.
    Nach dem Hochladen sortiere ich einige Bilder ĂŒber die Google+ Fotos App – die sich in den letzten Monaten unglaublich gemacht hat – in bestimmte Ordner, so dass auch die Organisation der Bilder gleich ĂŒber das Smartphone erfolgt.
  6. Alle paar Monate mache ich schließlich ein komplettes Backup der Bilder von meinem Smartphone. Das ist heute das einzige Mal, dass ich einen normalen PC verwende. Auch dabei habe ich es mir angewöhnt kein Kabel mehr zu verwenden, ich hole mir die Bilder per WLAN mit der AirDroid App.

FĂŒr mich ist das im Moment ein nahezu optimaler Ablauf.

Die Nutzung der Eye-Fi Karte war fĂŒr mich auch beim gerade erfolgten Neukauf einer Kamera ein Argument dafĂŒr auf teure Zusatzfunktionen wie integriertes WiFi und GPS zu verzichten.

Die ZKI veröffentlichen ihre Prozesslandkarte fĂŒr Campusmanagement

Von den ZKI – Zentren fĂŒr Kommunikation und Informationsverarbeitung e. V. – gibt es schon seit einiger Zeit ein interessantes Dokument, welche den Versuch unternimmt eine geschlossene Landkarte fĂŒr die Prozesse aufzustellen, die beim Thema Campusmanagement bzw. Campus Management Systeme relevant sind. Jetzt kann man die letzte Version hier herunterladen:

https://www.zki.de/zki-nachrichten/einzelbeitrag/1746/

Das ZKI beschreibt die Ziele und den Anwendungsbereich des Dokuments dabei so:

Ein Hauptziel der ZKI-CM-Prozesslandkarte ist es, die Reflektion, Optimierung und Weiterentwicklung der hochschuleigenen Prozesse im Kontext von Campus-Management zu unterstĂŒtzen. Sie soll dabei helfen, dass komplexe Zusammenspiel von Haupt-, Teil- und Unterprozessen so weit zu reduzieren, dass das Auffinden und AusfĂŒhren von Prozessen möglich wird, ohne den Blick auf die gegenseitigen AbhĂ€ngigkeiten zu verlieren. Das vorliegende Dokument ist dabei so angelegt, dass es von jeder Hochschule an die eigenen Rahmenbedingungen, Anforderungen und HochschulablĂ€ufe angepasst werden kann.

Insgesamt macht der Text einen sehr guten Eindruck, auch wenn sich im Detail idealisierte Prozessvorstellungen finden lassen, die im realen Betrieb einer Hochschule nur schwer durchzuhalten sein werden.

Steht eine Hochschule vor der Auswahl eines Campus Management Systems kann die Prozesslandkarte mit ihrer weit gefassten Definition des Student Life Cycle ebenfalls eine Hilfe sein, auch wenn es bei der Bewertung eines konkreten Produkts weniger darauf ankommt bei möglichst vielen Stationen des Life Cycles ein HÀkchen setzen zu können, als darum Aspekte wie die innere Integration, die Offenheit und die DurchgÀngigkeit des Datenmodells zu bewerten.

Wie man einen Laptop fĂŒr die Softwareentwicklung auswĂ€hlt (oder auch nicht)

Angeregt von Ayo Isaiahs Artikel ‘How to choose the right laptop for programming’ schreibe ich hier einmal auf wie es ausgegangen ist, als ich mir zur Jahreswende die gleiche Frage stellte. Und am Ende bei etwas komplett anderem gelandet bin, als ich mir eigentlich vorgestellt hatte. Die Geschichte dazu findet vielleicht der ein oder andere unterhaltend. Oder sieht sie als warnendes Beispiel 😁

Was ich (glaubte) zu wollen

Ich suchte einen Laptop als privates GerĂ€t fĂŒr kleinere Softwareentwicklungsprojekte. Warum einen Laptop? Weil ich schon seit mehr als 15 Jahren auf solchen GerĂ€ten entwickle. Bei den ersten Suchen im Netz waren dabei meine Schlagworte meist so etwas wie ‘Dev Laptop’, ‘16GB’, ‘Linux’, ‘SSD’. Und irgendwie landete ich dabei immer wieder bei Dells XPS Reihe und ihren Ă€ußerst positiven Rezensionen wie hier von The Verge.

Vielleicht hat mich dann dieses wunderschöne GerĂ€t allmĂ€hlich auf die ’schiefe Bahn’ gebracht und nach und nach den Ă€sthetischen Aspekt in den Vordergrund treten lassen: Hat man sich erst einmal in ein so flaches GerĂ€t mit nahezu randlosem, sehr hoch auflösendem Display verliebt wirken Produkte, die eigentlich deutlich pragmatischer sind, plötzlich blass und uncool. Und es gibt sogar Versionen mit Linux drauf. Auch das ich in den Jahren zuvor viel Zeit auf einem MacBook verbracht habe hat sicher dazu gefĂŒhrt, dass ich auf keinen Fall irgendeine ‘Klapperkiste’ erwerben wollte.

Was ich dann tatsÀchlich erwarb

Leider gab es ein Problem mit der XPS Reihe: Schönheit hat ihren Preis und in der Ausstattungslage, die ich mir vorstellte, gab es nichts unterhalb von eineinhalb tausend Euro. Zu viel fĂŒr ein GerĂ€t, welches im Haushalt neben Smartphone, Pixel C Tablet samt Tastatur, verschiedenen Chromebooks, dem MacBook und einem alten Windows Laptop wĂŒrde um seinen Platz kĂ€mpfen mĂŒssen.

Nachdem ich daher lange in SchnĂ€ppchen- und Kleinanzeigenseiten vergeblich darauf gewartet hatte ein gĂŒnstiges (Gebraucht)GerĂ€t zu finden war klar, dass es kein XPS werden wĂŒrde. Da inzwischen aber schon so viel Zeit vergangen war wurde es Zeit fĂŒr einen Spontankauf. Von einem Kollegen auf den in MĂŒnster beheimateten GebrauchtgerĂ€tehĂ€ndler Lapstore gebracht ging es dann ganz schnell: Durch die von der XPS Fixierung erzeugt Fokussierung auf gutes Aussehen und eine dĂŒnne Bauform schlug ich dann bei einem Lenovo Yoga 600 Ultrabook zu. NatĂŒrlich in der goldenen Variante:

Lenovo Yoga Ultrabook

Und wie gut erfĂŒllt nun das GerĂ€t meine ursprĂŒnglich formulierten AnsprĂŒche? Hier halte ich mich grob an die Kategorien, die Isaiah gewĂ€hlt hat:

MobilitÀt

Das ist einer der wenigen Punkte, bei denen ich mir treu geblieben bin: Ich wollte ein GerĂ€t, welches eher mobil als extrem leistungsfĂ€hig ist. Das habe ich mit diesem Ultrabook erreicht: Der Bildschirm ist ausreichend groß, aber nicht zu groß, es ist sehr, sehr flach und man kann in jeder Tasche Platz dafĂŒr schaffen, in dem man die c’t herausnimmt. Die dann spĂ€ter – als die ersten Kratzer aufgetreten waren – beschaffte FilzhĂŒlle macht das GerĂ€t ca. doppelt so dick, aber es ist immer noch sehr flach.

Display

Das Display ist kraß. FĂŒr mich ist es der erste Laptop mit einer Auflösung, die der schon lange von Smartphone und Tablet gewohnten nahekommt (QHD+). Braucht man das? Vielleicht nicht, und die hohe Pixeldichte macht auch manchmal Probleme, z. B. bei einigen Java Anwendungen, die ohne Anpassungen in winzigen SchriftgrĂ¶ĂŸen daher kommen. Aber wenn es klappt, dann sieht es sehr, sehr gut aus.

Es ist auch mein erster Windows Laptop mit Touchscreen. Ich habe mich frĂŒher oft verĂ€chtlich ĂŒber den Sinn eines Touchscreens in GerĂ€ten mit fest eingebauter Tastatur geĂ€ußert und zwar in dem Sinne, warum man ein BedĂŒrfnis haben sollte den Bildschirm unnötigerweise mit seinen FingerabdrĂŒcken zu besudeln?

TatsĂ€chlich bemerkte ich in den letzten Jahren aber immer hĂ€ufiger, dass ich unbewusst damit begann auf allen möglichen Bildschirmen herum zu wischen, einfach weil inzwischen die Mehrzahl der benutzten GerĂ€te (Smartphone, Tablet, Chromebook) das bot. Ich könnte auch weiterhin ohne die Touchfunktion leben, aber gelegentlich ist sie – z. B. beim Lesen langer Texte bzw. beim Surfen – einfach praktisch.

Bei der Gelegenheit auch ein Wort zur Möglichkeit das Display komplett herum zu klappen und damit das GerĂ€t in ein klobiges Tablet zu verwandeln: Das habe ich ein einziges Mal gemacht, fĂŒr mich ist es ein wenig nĂŒtzliches Gimmick. Allerdings nutze ich tatsĂ€chlich recht hĂ€ufig die damit verbundene Möglichkeit das Display extrem flach anzustellen, z. B. wenn ich auf dem Laptop etwas lese.

Was mich tatsÀchlich an dem Bildschirm insgesamt nervt sind die sehr starken Spiegelungen. Gerade die Chromebooks, die ich meist zum Schreiben langer Texte verwende, sind alle matt, und bei dem MacBook ist es mir nie so störend aufgefallen. Vielleicht liegt es bei Yoga daran, dass nicht nur der Bildschirm spiegel, sondern auch der schwarze Rand drumherum. Das ist wirklich unnötig.

CPU & LĂŒfter

Erst als der LĂŒfter des Yoga zum ersten Mal ansprang und sich lange nicht mehr ausschalten wollte fiel mir ein, dass ich jahrelang GerĂ€te genutzt habe, die entweder:

  • keinen LĂŒfter hatten,
  • so gut belĂŒftet waren, dass er nie anspringen musste oder
  • deren LĂŒfter unhörbar leise war.

Keiner dieser Punkte trifft auf das Yoga zu und gerade die manchmal stundenlangen Windows 10 Updates verbringt das GerÀt gerne mit einem unangenehmen Dauergepuste aus den schicken LuftauslÀssen:

Lenovo Yoga Ultrabook

Nervig. Bei der fĂŒr mich normalen Entwicklungsarbeit (Java, Eclipse) hingegen verhĂ€lt er sich zum GlĂŒck meist ruhig.

Die CPU ist eine i5. Reicht fĂŒr mich und ein i7 hĂ€tte die LĂŒfter- und Batterieprobleme vermutlich noch weiter verschĂ€rft.

RAM

Ich bin dann doch bei nur 8 GB gelandet. FĂŒr mich reicht es, da ich im Moment doch nicht so viel mit VMs hantiere, wie zunĂ€chst gedacht. Die fehlende Erweiterungsoption könnte mich hier aber vielleicht einmal einholen.

Harddisk

NatĂŒrlich eine SSD, aber nicht besonders groß. Was OK fĂŒr mich ist, meine ganzen Fotos lagern sowieso nicht lokal auf den PCs und ich lade mir bei der bescheidenen Internetverbindung hier auch nicht jeden Tag gewaltige Datenmengen herunter.

Das GerĂ€t hat manchmal sekundenlange Aussetzer, in denen ‘nichts’ passiert, und irgendwie bringe ich das mit der SSD in Verbindung. Allerdings ohne es bisher beweisen zu können.

Tastatur & Trackpad

Die Tastatur ist tatsĂ€chlich fĂŒr mich – neben dem nervigen LĂŒfter – das grĂ¶ĂŸte Problem: Lenovo hatte die blöde Idee an den rechten Rand, also neben Return und Backspace, noch eine Tastenspalte zu quetschen und zwar mit so wichtigen Tasten wie Pos1, Ende, Page up/down. Alle, wirklich alle GerĂ€te, die ich sonst nutze, haben keine derartigen, ĂŒberflĂŒssigen Tasten an dieser Stelle. Wie sehr sich mein Gehirn angewöhnt hat bei der Suche nach Löschen, Zeilenumbruch und Shift einfach den rechten GerĂ€terand mit den Fingern zu suchen und dann auf die ersten dort vorgefundenen Tasten zu klicken ist mir sehr schnell klar geworden.

Lenovo Yoga Ultrabook

LÀnger hat es gedauert bis klar war, dass sich mein Gehirn nicht so ohne weiteres umprogrammieren lÀsst, jedenfalls nicht, solange ich die anderen GerÀte weiter nutze. Was ich tue. Und so verfluche ich das Yoga und die Designer seiner Tastatur bis heute, wenn ich meine ersten Zeilen eingebe und beim ersten Versuch ein falsches Zeichen zu löschen am Zeilenanfang lande.

Das Trackpad ist hingegen OK, wobei ich inzwischen einfach grĂ¶ĂŸere Pads gewohnt bin und die hier gewĂ€hlte Aufteilung zwischen einer Seite fĂŒr ‘linken Mausklick’ und einer fĂŒr ‘rechten Mausklick’ unsinnig und irritierend finde.

Batterie

Laut Prospekt ‘mehr als 8 Stunden’. Aber das ist gelogen. FĂŒr mich ist das Yoga kein GerĂ€t, mit dem man einfach morgens ohne LadegerĂ€t aus dem Haus gehen und sicher sein kann nicht irgendwann in Probleme zu geraten. So wie es beim MacBook der Fall ist.

Gerade am Anfang war das Yoga schockierend schnell leer, z. B. wenn man ein Windows Update machte, weitere Software installierte und nebenher normal damit arbeitete. Gleichzeitig ist das LadegerÀt ein echter Klotz, den man nicht mitschleppen möchte.

Betriebssystem

Kein Linux, sondern Windows 10. Auch hier haben sich die Folgen der Ästhetik gezeigt: FĂŒr die Laptops mit den extrem schlanken Bauformen und aktuellen Bauteilen ist die Treiberlage einfach schlecht und selbst wenn man es schaffen sollte darauf ein Linux zum Laufen zu bringen kann man nicht damit rechnen die gleiche Performance – z. B. bei der Batterielebensdauer – zu erreichen wie unter Windows.

Und im Grunde gefĂ€llt mir Windows 10 wirklich gut: Schicke OberflĂ€che, weit moderner fĂŒr meinen Geschmack als das, was Apple heute hat, wenn auch natĂŒrlich nicht so aufgerĂ€umt wie das Material Design, welches in ChromeOS nach und nach Einzug hĂ€lt. Und die SĂŒnden und Fehler aus Windows 8 wurden zum grĂ¶ĂŸten Teil rausgeworfen oder minimiert.

Und Linux kann man in ganz unterschiedlichem Umfang fĂŒr Entwicklungszwecke ja trotzdem bekommen, wenigstens wenn einem die Kommandozeile im wesentlichen ausreicht: Abgesehen von der klassischen VM gibt es seit einiger Zeit von Microsoft das sogn. Linux Subsystem, welches einem die Bash bringt. Und fĂŒr etwas weniger anspruchsvolle Zwecke reicht vielleicht auch schon die Cmder Shell aus.

Aber, aber
.

…wieso ich das GerĂ€t behalten habe, trotz der ganzen nervenden Punkte? Vielleicht hĂ€tte ich es wirklich zurĂŒckgeben sollen, insbesondere wegen der Tastatur. Allerdings dachte ich damals noch, dass ich mich daran bestimmt gewöhnen wĂŒrde.

Und auf der anderen Seite ist das GerĂ€t fĂŒr meinen Geschmack wirklich, wirklich schön. Wer hat nicht gern Werkzeug, welches (auch) gut aussieht? Dadurch zieht das Yoga immer mal wieder interessierte KollegInnen an und sorgt fĂŒr Diskussionen 😆 Das GehĂ€use hat eine hohe Steifigkeit, die bei einem so dĂŒnnen GerĂ€t verblĂŒfft, und dem MetallgehĂ€use des MacBooks nicht nachsteht.

Aber wĂŒrde ich es noch einmal kaufen? Vermutlich nicht. Denn beim nĂ€chsten Kauf hĂ€tte ich diese PrioritĂ€ten:

  1. Das GerÀt sollte weiterhin eine gewisse Eleganz und Schlankheit haben (ja, ich kann da nicht aus meiner Haut)
  2. Die Tastatur muss zu mir passen bzw. meinen Gewohnheiten entsprechen, das Trackpad sollte möglichst groß sein
  3. Der Bildschirm muss nicht matt sein, aber er sollte auch nicht so extrem stark spiegeln. Touch ist OK, aber kein MUSS
  4. Wenn schon LĂŒfter, dann bitte leise oder selten genutzt
  5. Der Akku sollte einen durch den Tag bringen

Ansonsten natĂŒrlich eine gewisse GrundleistungsfĂ€higkeit (SSD, RAM, etc.). Diese Liste fĂŒhrt eigentlich automatisch dazu, dass man das GerĂ€t ein paar Tage nutzen muss, da sich gerade die Frage ob man in der Lage ist sich auf bestimmte Eigenarten einzustellen, oder ob sie ein dauerhafter Stein des Anstoßes sein werden, sonst kaum beurteilen lĂ€sst.