Hafnium im Gartenshop

Die wahlweise Hafnium oder ProxyLogon genannte Gruppe von Sicherheitslücken in Microsofts Exchange Servern dominierte in den letzten Wochen die IT Sicherheitsthemen. Und selbst wenn IT Profis wie die Kollegen in der Uni die Lücken schnell geschlossen haben kann einen das Thema betreffen. Daran erinnert diese Mail eines Webshops, bei dem ich vor Jahren mal etwas bestellt habe, und die gestern eintraf:

Screenhot einer Mail mit der Information darüber, dass der Exchange Server eines Webshops gehackt wurde

Nicht alle Admins von Exchange Servern waren schnell genug um den direkt nach Bekanntwerden der Lücke einsetzenden, massenhaften Scans nach verwundbaren Servern zuvor zu kommen. Vermutlich gibt es 10.000e von Systemen, die schon mit Webshells oder anderen Hintertüren ausgestattet wurden (Nachtrag: manche offenbar auch gleich mehrfach). Und ein reines Patchen der Exchange Lücken beseitigt diese Zugänge dann nicht mehr.

Die DSGVO zwingt nun die Betreiber zumindest im europäischen Raum dazu ihre Kund*innen über solche Vorfälle zu informieren. Und ich würde wetten, dass das nicht die letzte entsprechende Mail war, die ich bekommen werde. Natürlich nur, wenn gehackte Betreiber sich gesetzeskonform verhalten bzw. überhaupt entdecken, dass sie gehackt wurden.

Was kann man tun?

Bei der Gelegenheit die Erinnerung an den schönen Have i been pwned? Dienst:

https://haveibeenpwned.com/

Der benachrichtigt einen, wenn mit der eigenen Mailadresse verknüpfte Kontodaten irgendwo im (Dark)Web auftauchen, oft auch verbunden mit der Information von welchem Dienst diese Daten gestohlen wurden. Ich habe in den letzten Jahren schon mehrere entsprechende Meldungen bekommen und zum Glück hatte ich bei den jeweiligen Diensten schon individuelle, nur für den jeweiligen Dienst geltende Passworte verwendet, so dass mit den gestohlenen Zugangsdaten nicht noch weitere Konten von mir missbraucht werden konnten.

Was zum nächsten Tipp führt: Heute ist die Verwendung eines Passwortmanagers unumgänglich um

  • sehr sichere (also lange und komplett zufällige) und
  • für jeden Dienst einzigartige

Logindaten zu verwenden. Wer sich dabei nicht auf die in heutigen Webbrowsern eingebauten Passwortmanager verlassen möchte, der findet hier einen aktuellen Überblick.

Wie lang darf eigentlich ein class-Attribut sein?

Ich arbeite nicht erst seit gestern mit HTML, aber diese Frage habe ich mir nie gestellt. Der aktuelle Security Now Podcast (Folge #810) mit seiner Beschreibung der interessanten ‘Prime+Probe 1, JavaScript 0: Overcoming Browser-based Side-Channel Defenses’ Forschungsarbeit hat mich erst darauf gebracht: Darin geht es um einen Ansatz um Nutzer*innen im Webbrowser ganz ohne Javascript zu tracken und der trickreiche Ansatz um mal wieder Cache Timings als Seitenkanal zu nutzen verwendet – Achtung! – 2 Millionen Zeichen lange Klassennamen. Zitat:

CSS Prime+Probe Implementation. Figure 3 shows a code snippet implementing CSS Prime+Probe, using CSS Attribute Selectors to perform the attack. Specifically, Line 9 defines a div with a very long class name (two million characters).

Kann das sein? Warum sollte die HTML Spezifikation derart lange Namen erlauben? Hätte ich vorher darüber nachgedacht wäre mein Tipp vermutlich bei 1024 oder maximal 32.768 Zeichen gelandet. Das sollte auch für sehr sprechende und exzessive Anwendungen von CSS Klassennamen ausreichen, wie sie z. B. die BEM Vorgehensweise nahelegt.

HTML Code mit sehr langem class-Attribut

Aber die Antwort, warum die Spezifikation solche langen Namen erlaubt, scheint einfach zu sein: Sie macht hier überhaupt keine Vorgabe! Demnach setzen nur die konkreten HTML Implementierungen der Webbrowser Grenzen, schon um zu verhindern, dass solche absurden Inhalte den Speicher zum überlaufen bringen. Aber wenn es solche Grenzen gibt, dann liegen sie offenbar weit jenseits dessen, was sich ‘vernünftig’ anfühlt.

Ob die Browserhersteller angesichts solcher Tricksereien nun anfangen engere Begrenzungen zu definieren? In regulären Webanwendungen sind jedenfalls kaum Anwendungen vorstellbar, die mehr als 1024 Zeichen für Klassennamen verwenden. Oder?

Flutter: Das neue Java

Gerade wurde Flutter 2 veröffentlicht und es gibt einiges zu berichten aus der Flutter Welt. Wenn man sich die Keynote der Flutter Engage anschaut hat mich aber insbesondere der Teil, der die verschiedenen neuen Zielplattformen vorstellt, irgendwie an das Java Marketing vor mehr als 20 Jahren erinnert: 

Write once, run anywhere

So war der Slogan, den SUN 1995 prägte, um das Versprechen auszudrücken mit einem Programm viele Plattformen bedienen zu können. Was sich auf der Serverseite letztlich verwirklicht hat. Aber auf der Clientseite dann doch nicht. Zwar gibt es bis heute Java Desktop Anwendungen, aber so richtig schön und zum jeweiligen Betriebssystemumfeld passend waren die fast nie. Wenn es Android nicht gäbe und die auf Java basierenden für Android Apps, dann würde man sich heute kaum an Java als Frontend Sprache erinnern. Und an Dinge wie Applets möchte man sich auch gar nicht mehr erinnern 😬

Flutter überall 

War Flutter bisher für die Android und iOS Crossplattformentwicklung geeignet kommt nun die Webplattform aus der Beta heraus und weitere Plattformen sind auch bereits bespielbar, wenn auch noch nicht völlig stabil:

Was hier noch fehlt sind eingebettete Systeme wie das von Toyota vorgestellte Infotainmentsystem in ihren Fahrzeugen.

Ob sich Flutter hier wirklich überall durchsetzen wird? Interessant ist auf jeden Fall die Unterstützung von den Ubuntu Linux Machern von Canonical, die sich hier sicher erhoffen die ewige Lücke zu den für Windows und MacOS erhältlichen Programmen schließen zu können.

Perspektiven

Für jemanden, der bisher eher aus der Webentwicklung kommt, wirft Flutter 2 die Frage auf ob hier ein Werkzeug entsteht, mit dem man ähnlich ubiquitär nutzbare Produkte entwickeln kann, wie mit einer responsiven Webseite. 

Dazu aber noch Funktionen erhält, die sich in einer App leichter entwickeln lassen. Und mit dem man in die App Stores kommen kann. Und mit dart eine moderne Programmiersprache als Unterbau bekommt, die nun auch Dinge wie null safety verspricht.

Oder muss man befürchten, dass Google dieses Vorhaben wie so viele andere Dienste und Projekte einstampft? Da sich inzwischen auf andere Firmen – selbst Microsoft – beteiligen und Google selbst wesentliche Apps wie Google Pay damit realisiert scheint diese Gefahr im Moment gering.

Ich bin jedenfalls gespannt welches Bild sich vielleicht in 10 Jahren zeigt und ob Flutter gegenüber den Javascript-basierten Cross Plattform Lösungen die Nase vorne haben wird.

Begeisterung für die Typographie

Gibt bei man Google ‚Typographie‘ ein erhält man heute diese Definition:

  1. Kunst der Gestaltung von Druck-Erzeugnissen nach ästhetischen Gesichtspunkten; Buchdruckerkunst
  2. typografische Gestaltung (eines Druck-Erzeugnisses)

Druck-Erzeugnisse? 🔣

Dabei spielt Typographie für Webseiten und Apps eine wichtige Rolle, selbst wenn man sich für das Thema nicht ganz so begeistern kann wie Oliver Schöndorfer von Zeichenschatz in der 83. Folge des programmier.bar Podcasts.

Schriftartenbeispiele von Google Fonts

Für mich eine unbedingt hörenswerte Folge, die einem als Entwickler*in wesentliche Begriffe und Konzepte von Schriftarten beibringt und das auch noch mit einer ansteckenden Begeisterung (trotz der Wiener Mundart 😏). Und einer seiner Punkte ist für mich besonders überzeugend: In einer App oder responsive Webseite bleibt oft nur noch die Typographie um sich von anderen Angeboten abzusetzen und Wiedererkennungswerte zu schaffen.

Was man im Podcast alles lernt 🔣

  • Was sind Display text, Body text und Functional text? Und nach welchen Kriterien wählt man dafür geeignete Fonts?
  • Wann ist die Frage wie gut unterscheidbar Zeichen wie Il1, ec oder agq in einem bestimmten Font sind wichtig?
  • Warum lohnt es sich auch mal jenseits von Google Fonts nach Schriftarten suchen? Oder wenn doch Google Fonts, dann vielleicht mal die Sortierung umzudrehen und nach den weniger populären Fonts schauen?
  • Was hat es mit Zwiebelfischen und Schusterjungen auf sich?
  • Was sind variable fonts und was macht sie so cool? Diese Frage kann sich auch hier beantworten: v-fonts.com/
  • Und was hat Oliver gegen Open Sans? Und hat dazu sogar ein Video in seinem YouTube Channel (unbedingt bis zum Ende sehen)?
  • Und noch einige mehr…

Für mich war der Podcast gut investierte Zeit 🔣