‚Today we’re publishing details of multiple critical vulnerabilities that we discovered, including many wormable remote code execution flaws‘
aus How to Compromise the Enterprise Endpoint vom 26. Juni 2016
Nicht mehr ganz taufrisch die Meldung, aber man bekommt nicht jeden Tag eine Beschreibung von wormable remote code execution flaws präsentiert, also von Fehlern, die Schadcode von fern ausnutzen und zur selbstständigen Weiterverbreitung auf andere Systeme verwenden kann.
Und wieder ist es Tavis Ormandy von Google’s Project Zero, der sich ein ‚Sicherheitsprodukt‘ vorgenommen hat und gruselige Dinge entdeckt: Dieses Mal ist das komplette Produktportfolio von Symantec betroffen (bzw. die Endverbrauchermarke ‚Norton‘).
‚Because Symantec uses a filter driver to intercept all system I/O, just emailing a file to a victim or sending them a link to an exploit is enough to trigger it – the victim does not need to open the file or interact with it in anyway.‘
Wie schon bei früheren Fällen ist es wieder die Mischung aus den tiefgreifenden Rechten, die sich solche ‚Sicherheitslösungen‘ in den von ihnen ‚geschützten‘ Systemen nehmen, der Komplexität der dabei zu bewältigenden Aufgaben und eines mangelhaften Qualitätsmanagements, welches eine durchschlagende Wirkung erzeugt. Hier so durchschlagend, dass es einem Angreifer damit möglich gewesen sein sollte ein komplettes Unternehmensnetzwerk zu unterwandern. Und zwar nur, weil dieses Netzwerk mit zusätzlicher ‚Sicherheitssoftware‘ gesichert werden sollte.
Eine Frage der Abwägung
Dementsprechend ist diesem Fazit von Ormandy nicht viel hinzuzufügen:
‚Network administrators should keep scenarios like this in mind when deciding to deploy Antivirus, it’s a significant tradeoff in terms of increasing attack surface.‘
Bei privaten Nutzern ist die Frage ob man eine zusätzliche Sicherheitslösung verwendet gerade unter Windows heute noch schwieriger zu entscheiden. Ich selbst verwende keine entsprechende Software mehr, meine ChromeOS Geräte haben das sowieso nicht nötig und unter Windows reicht mir der von Microsoft kommende ‚Defender‘.
Bei technisch nicht so versierten Nutzern kann so eine Software vielleicht trotzdem einen gewissen Schutz bieten, zumindest wenn diese eMaildienste verwenden, die nicht ausreichend in der Lage sind ihre Nutzer vor schädlichen Anhängen zu schützen, die immer noch ein wesentlicher Verbreitungsweg sind.
Auf der anderen Seite habe ich ein frisches Erlebnis mit dem Kaspersky Produkt, welches sich bei Bekannten als extrem übergriffig und nervig erwiesen hat: Nachdem die Lizenz ausgelaufen war fing diese Software an die Nutzer beim Aufruf von GMail mit einer kaum wegklickbaren, permanent Piepsgeräuche produzierenden und sich über den Browser legenden Warnung zu nerven, wonach sie ’nicht mehr geschützt‘ seien. Offenbar hält man es bei Kaspersky in so einem Fall für den besten Schutz die Nutzer gleich ganz von Nutzung ihres eMailkontos auszuschließen.
Und warum man ausgerechnet Kaspersky brauchen sollte um sein GMail Konto zu sichern und worin die konkrete Gefährdung besteht ist dabei natürlich nicht weiter begründet worden. Eine der ersten Handlungen an diesem Rechner war es daher die entsprechende Erweiterung aus dem Chrome Browser zu entfernen.
Da sich die Bekannten auf Grund der Störungen durch die Kaspersky Software schon dazu hatten bringen lassen eine Lizenz zu kaufen habe ich das Produkt erst einmal auf dem Rechner gelassen. Allerdings gab es dazu ein paar Tage später die Rückmeldung, dass nun auch beim eBay Zugriff plötzlich irgendeine störende Meldung erschien, die eine ’sichere Bezahlung‘ über Kaspersky abwickeln wollte.
Wenn ich das nächste Mal dort bin, dann ziehe ich Kaspersky endgültig den Stecker….